Alle Kategorien
Nachrichten

Startseite /  Nachrichten

Phenolgewebe-Laminate aus Baumwolle: Ein vielseitig einsetzbares Konstruktionsmaterial

Time : 2025-06-30

Einleitung

Phenolische Baumwollgewebe-Laminate stellen eine einzigartige und wertvolle Klasse von Verbundmaterialien dar. Sie werden hergestellt, indem mehrere Lagen Baumwollgewebe mit Phenolharz imprägniert und anschließend dem Verbund hochdruck- und hochtemperaturtechnischen Aushärteprozessen unterzogen. Diese Kombination ergibt ein Material, das eine Mischung aus mechanischen, elektrischen und tribologischen Eigenschaften aufweist und dadurch für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen geeignet ist.

Zusammensetzung und Herstellungsprozess

1.Verstärkungsmaterial - Baumwollgewebe

Das in diesen Stäben verwendete Baumwollgewebe ist typischerweise industrielles Gewebe, wie z.B. Leinwand oder Linnen. Baumwollgewebe bietet mehrere Vorteile. Seine faserige Struktur bietet Flexibilität und ein gewisses Maß an Zähigkeit. Die einzelnen Fasern im Gewebe können mechanische Lasten aufnehmen und verteilen, wodurch die Gesamtstärke und Schlagzähigkeit des Stabes verbessert werden. Darüber hinaus spielt die poröse Natur des Gewebes eine entscheidende Rolle bei den selbstschmierenden Eigenschaften des Endprodukts, wie später erläutert wird.

2. Matrixmaterial: Phenolharz

Phenolharz, das aus der Reaktion von Phenol und Formaldehyd gewonnen wird, dient als Matrixmaterial. Es handelt sich um ein duroplastisches Polymer, was bedeutet, dass es nach der Aushärtung eine starre, vernetzte Struktur bildet. Phenolharz verleiht exzellente Bindungseigenschaften und verklebt die Baumwollgewebeschichten fest miteinander. Zudem trägt es zur chemischen Beständigkeit, Härte und thermischen Stabilität des Stabes innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs bei.

3. Fertigungsschritte

Der Herstellungsprozess beginnt mit der Imprägnierung der Baumwollgewebe in Phenolharz. Dadurch wird sichergestellt, dass das Harz das Gewebe gründlich durchdringt und jede Faser umhüllt. Nach der Imprägnierung wird das harzgetränkte Gewebe um einen Mandrel gewickelt, wobei die Schichten sorgfältig angeordnet werden, um die gewünschte Dicke und Struktur zu erreichen. Danach wird das Bauteil in eine Presse eingelegt und dort einem hohen Druck von üblicherweise 8 – 12 MPa sowie erhöhten Temperaturen zwischen 160 – 180 °C ausgesetzt. Der Aushärteprozess, der etwa 4 – 6 Stunden dauert, ermöglicht es dem Phenolharz, vernetzt zu werden und auszuhärten, wodurch das schichtweise aufgebaute Gewebe sich in einen festen zylindrischen Stab verwandelt. Nach dem Aushärten können die Stäbe weiteren Bearbeitungsschritten wie Schneiden, Bohren oder Drehen unterzogen werden, um die für spezifische Anwendungen erforderlichen Endmaße und Oberflächenqualitäten zu erreichen.

图片4.png

Wichtige Eigenschaften

1.Festigkeit

Phenolische Baumwollgewebe-Laminate bieten ein angemessenes Maß an mechanischer Festigkeit. Ihre Biegefestigkeit liegt typischerweise zwischen 80 und 120 MPa, die Druckfestigkeit bei etwa 100 bis 150 MPa. Obwohl diese Werte nicht so hoch sind wie bei einigen Hochleistungsverbundwerkstoffen wie kohlenstofffaserverstärkten Polymeren, sind sie ausreichend für viele Anwendungen, bei denen moderate Lasten auftreten. Beispielsweise können sie in Textilmaschinen für Komponenten eingesetzt werden, die geringen bis mittleren mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.

2. Schlagfestigkeit

Eine der bemerkenswerten mechanischen Eigenschaften dieser Stäbe ist ihre ausgezeichnete Schlagzähigkeit. Die faserige Struktur des Baumwollgewebes wirkt als energieabsorbierendes Medium. Wenn eine Aufprallkraft einwirkt, können sich die Gewebefasern dehnen, verformen und die Energie absorbieren, wodurch ein plötzlicher Stabbruch verhindert wird. Dadurch sind sie für Anwendungen geeignet, bei denen das Bauteil gelegentlichen Stößen oder Vibrationen ausgesetzt sein kann, wie beispielsweise bei bestimmten Handwerkzeugen oder Maschinen mit beweglichen Teilen, die abrupte Starts und Stopps erfahren.

3.Abriebfestigkeit

Die Kombination aus Selbstschmierung und den mechanischen Eigenschaften des Materials trägt zu einer guten Abriebfestigkeit bei. In Niedriggeschwindigkeits-Anwendungen mit trockener Reibung können diese Stäbe über längere Zeiträume ohne nennenswerten Verschleiß betrieben werden. Beispielsweise in Druckmaschinen, bei denen Teile ständig miteinander in Kontakt stehen und sich relativ zueinander bewegen, können phenolische Baumwollgewebe-Laminatstäbe eine zuverlässige Leistung bieten, wodurch der Bedarf an häufigem Austausch von Teilen und Wartung reduziert wird.

4. Chemikalienbeständigkeit

Diese Stäbe weisen eine moderate chemische Beständigkeit auf. Sie vertragen den Kontakt mit schwachen Säuren mit einem pH-Wert von 4 oder höher und schwachen Laugen mit einem pH-Wert von 9 oder niedriger. Dadurch sind sie für den Einsatz in Umgebungen geeignet, in denen sie mit gängigen chemischen Substanzen in Berührung kommen können, beispielsweise in bestimmten Chemieanlagen oder in Reinigungs- und Wartungsausrüstungen im industriellen Bereich. Allerdings sind sie organischen Lösungsmitteln gegenüber weniger beständig. Bei Kontakt mit Lösungsmitteln wie Ethanol, Aceton oder Benzol kann das Material anschwellen, erweichen und sich zersetzen, was ihren Einsatz in Anwendungen einschränkt, bei denen solche Stoffe verwendet werden.

5.Thermische Beständigkeit

Phenolische Baumwollgewebe-Laminate können effektiv bei Temperaturen von bis zu etwa 100 °C eingesetzt werden. Innerhalb dieses Temperaturbereichs behalten sie ihre mechanischen und physikalischen Eigenschaften bei. Eine langfristige Einwirkung höherer Temperaturen kann dazu führen, dass das Phenolharz abbaut, wodurch die Festigkeit und andere Leistungseigenschaften des Stabes abnehmen. Diese thermischen Grenzen beschränken ihren Einsatz in Anwendungen mit hohen Temperaturen, wie z. B. in bestimmten Ofenteilen oder Motoren.

4.Bearbeitbarkeit

Diese Stäbe sind mit Standard-Metallbearbeitungswerkzeugen und -techniken sehr gut bearbeitbar. Sie können einfach geschnitten, gebohrt, gedreht und in die gewünschte Form gebracht werden, um spezifischen Konstruktionsanforderungen gerecht zu werden. Die relativ weiche Natur des Gewebe-Kunstharz-Verbundwerkstoffs ermöglicht effiziente Bearbeitungsprozesse, wobei im Vergleich zur Bearbeitung härterer Materialien weniger Werkzeugverschleiß auftritt. Diese gute Bearbeitbarkeit macht es möglich, kundenspezifische Komponenten schnell und kosteneffektiv herzustellen, was für Hersteller, die Teile für spezielle Anwendungen benötigen, von Vorteil ist.

图片5(6f02ebd2a1).png

Anwendungen

1.Textilmaschinen

In der Textilmaschinenindustrie werden phenolische Kupfergewebe-Laminate in verschiedenen Komponenten verwendet. Zahnräder, die aus diesen Stäben gefertigt sind, können aufgrund ihrer selbstschmierenden Eigenschaften reibungslos laufen und reduzieren so den Bedarf an externen Schmiersystemen. Dies vereinfacht nicht nur das Maschinendesign, sondern verringert auch das Risiko einer Schmiermittelkontamination im Textilfertigungsprozess. Zudem können Wellen und Lager in Textilmaschinen aus diesen Stäben hergestellt werden, wobei ihre Schlagfestigkeit und Verschleißfestigkeit einen langfristig zuverlässigen Betrieb gewährleisten.

2. Lebensmittelverarbeitende Industrie

In der Lebensmittelindustrie finden diese Stäbe eine breite Anwendung. Förderrollen aus phenolischen Baumwollgewebe-Laminatstäben können Lebensmittel transportieren, ohne das Risiko einer Kontamination durch Schmierstoffe oder andere Fremdstoffe. Ihre selbstschmierenden und verschleißfesten Eigenschaften ermöglichen einen kontinuierlichen Betrieb in einer lebensmittelgerechten Umgebung. Andere Teile wie Führungselemente und Stützen in Lebensmittelverarbeitungsmaschinen können ebenfalls aus diesen Stäben hergestellt werden und bieten so eine kosteneffiziente und hygienische Lösung.

3. Handwerkzeuge und Ausrüstung

Phenolische Baumwollgewebe-Laminate werden häufig in der Herstellung von Handwerkzeugen verwendet. Griffe für Schraubenschlüssel, Zangen und andere manuelle Werkzeuge werden oft aus diesen Stäben gefertigt. Ihr geringes Gewicht, mit einer Dichte von typischerweise zwischen 1,2 - 1,4 g/cm³, macht die Werkzeuge leichter handhabbar und reduziert die Ermüdung des Benutzers während längerer Nutzungsdauer. Zudem bieten sie durch ihre schockabsorbierenden Eigenschaften einen komfortableren Griff, insbesondere wenn das Werkzeug zum Ausüben von Kraft eingesetzt wird oder möglicherweise Stößen ausgesetzt ist.

4.Elektro- und Elektronikindustrie

In der Elektro- und Elektronikindustrie können phenolische Baumwollgewebe-Laminate für nicht kritische Isolationskomponenten verwendet werden. Obwohl ihre elektrischen Isoliereigenschaften nicht so hoch sind wie die von speziellen Elektro-Laminaten, können sie dennoch eine grundlegende Isolation und mechanische Unterstützung in Anwendungen bieten, wie z.B. in Gehäusen für Niederspannung, bei denen eine Kombination aus mechanischer Festigkeit und einem gewissen Grad an elektrischer Isolation erforderlich ist.

Fazit

Phenolische Baumwollgewebe-Laminate sind ein vielseitiges und praktisches Verbundmaterial. Ihre einzigartige Kombination von Eigenschaften, einschließlich Selbstschmierung, Schlagzähigkeit, Bearbeitbarkeit und Kostenwirksamkeit, macht sie gut geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen, insbesondere in der Industriemaschinerie, Handwerkzeugen und einigen elektrischen Anwendungen. Allerdings ist das Verständnis ihrer Grenzen – wie geringe mechanische Festigkeit bei Hochlastanwendungen, Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit sowie begrenzte chemische und thermische Beständigkeit – entscheidend für die richtige Materialauswahl. Durch sorgfältige Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Einschränkungen können Ingenieure und Hersteller phenolische Baumwollgewebe-Laminate effektiv nutzen, um zuverlässige, effiziente und kosteneffektive Produkte herzustellen.

Vorheriges: Phenolpapier-Laminate - Eine perfekte Kombination aus Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit

Weiter: Wie definieren Epoxidglasfaser-Laminate die Industrie-Isoliermaterialien?

schrumpfen
Whatsapp Wechat
TOP