Alle Kategorien
Nachrichten

Startseite /  Neuigkeiten

Welche technischen Parameter beeinflussen die Isolierleistung?

Time : 2025-09-05

1. Isolationswiderstand und Widerstandsvermögen

Der Widerstand ist das Inverse der Leitfähigkeit, und das Widerstandsvermögen ist der Widerstand pro Volumeneinheit. Je weniger ein Material Strom leitet, desto größer ist sein Widerstand, was sich umgekehrt proportional zueinander verhält. Bei Isoliermaterialien ist es stets wünschenswert, dass das Widerstandsvermögen so hoch wie möglich ist.

2. Relativer Dielektrizitätswert und Dielektrodenverlustfaktor

Isoliermaterialien erfüllen zwei Hauptfunktionen: Sie bieten elektrische Isolierung zwischen Komponenten in elektronischen Schaltungen und dienen als Dielektrikum für Kondensatoren (Energiespeicherung). Für die erste Anwendung werden Materialien mit niedriger relativer Permittivität benötigt, während die zweite Anwendung eine hohe relative Permittivität voraussetzt. Beide Anwendungen erfordern einen minimalen Dielektrizitätsverlust, insbesondere in Hochfrequenz- und Hochspannungsumgebungen, bei denen die Auswahl von Isoliermaterialien mit geringen Verlustkennwerten entscheidend ist, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

3. Durchschlagsspannung und elektrische Festigkeit

Wenn isolierende Materialien unter einem starken elektrischen Feld durchschlagen, wodurch sie ihre isolierenden Eigenschaften verlieren und leitfähig werden, nennt man dieses Phänomen Durchschlag. Die Spannung, bei der der Durchschlag erfolgt, wird als Durchschlagspannung (dielektrische Festigkeit) bezeichnet. Die elektrische Festigkeit bezieht sich auf das Verhältnis der Spannung, die unter festgelegten Bedingungen zum Durchschlag führt, zur Entfernung zwischen den beiden Elektroden, zwischen denen eine Spannung angelegt wird, ausgedrückt als Durchschlagspannung pro Einheit der Dicke. Für isolierende Materialien sind höhere Werte sowohl der Durchschlagspannung als auch der elektrischen Festigkeit im Allgemeinen erwünscht.

4. Zugfestigkeit

Es handelt sich um die maximale Zugspannung, die die Probe bei einer Zugprüfung aushalten kann. Sie ist die am weitesten verbreitete und repräsentativste Prüfung für die mechanischen Eigenschaften isolierender Materialien.

5. Brennverhalten

Brandwiderstand bezeichnet die Fähigkeit von Isoliermaterialien, das Brennen zu verhindern, wenn sie Flammen ausgesetzt sind, oder die weitere Verbrennung zu stoppen, sobald sie von den Flammen entfernt werden. Mit der zunehmenden Anwendung von Isoliermaterialien sind die Anforderungen an ihre Feuerbeständigkeit immer kritischer geworden. Forscher haben verschiedene Methoden entwickelt, um die Brandwiderstandsfähigkeit dieser Materialien zu verbessern. Je höher der Brandwiderstand ist, desto größer ist die Sicherheit, die sie gewährleisten.

6. Lichtbogen widerstand

Unter festgelegten Testbedingungen bewertet diese Kennzahl die Fähigkeit eines Isoliermaterials, der Einwirkung eines elektrischen Lichtbogens auf seiner Oberfläche standzuhalten. Der Test verwendet Wechselspannung mit hoher Spannung und geringem Strom, wobei der zwischen den Elektroden entstehende Lichtbogen eine leitende Schicht auf der Materialoberfläche bildet. Die Dauer dieses Leitungsprozesses bestimmt den Lichtbogenwiderstand des Materials. Eine längere Dauer weist auf eine bessere Lichtbogenwiderstandsleistung hin.

7.Versiegelung

Es ist besser, Öl und Wasser abzudichten und zu isolieren.

RDS Composite bietet eine breite Palette an Verbundwerkstoffen mit hoher Isolierleistung. Unsere Produkte werden von der Rohstoffbeschaffung bis hin zum gesamten Produktionsprozess sorgfältig überwacht, um sicherzustellen, dass sie internationalen Standards entsprechen. Wir sind bestrebt, Ihnen verlässliche Qualitätsprodukte und eine termingerechte Lieferung von Dienstleistungen zu bieten.

Vorherige:Keine

Nächste: Die Eigenschaften von SMC und seine Anwendung in der Automobilfertigung

schrumpfen
Whatsapp Wechat
OBEN